Brauchst du Hilfe?

Zögere nicht, dich an engagierte Organisationen zu wenden, wenn du Hilfe benötigst.

Gut zu wissen (Triggerwarnung)

Verwirrung

Verwirrung

Nach einem sexuellen Übergriff oder Missbrauch in einer Beziehung weiß man oft nicht, wie man reagieren soll. Und das ist menschlich.

Vertrauen

Vertrauen

Wenn wir schwierige Zeiten durchmachen, ist es wichtig, darüber zu sprechen, auch wenn es für uns oder andere nicht leicht ist. Es kann vorkommen, dass sich manche Menschen nicht wohl dabei fühlen, über psychische Gesundheit zu sprechen, aber die Tatsache, dass sie uns zuhören, ist bereits hilfreich.

Emotionen

Emotionen

Selbstverletzung ist eine Form der absichtlichen Selbstschädigung, die oft praktiziert wird, um schmerzhafte Emotionen loszuwerden.

Unterstützung

Unterstützung

Wenn du leiden solltest, bitte denke daran, dass Hilfe rund um die Uhr verfügbar ist.

Wo kann ich Hilfe bekommen?

Wenn du - oder jemanden, den du kennst - abgelehnt, diskriminiert, geistig oder körperlich angegriffen, belästigt oder missbraucht wirst oder in Schwierigkeiten sein solltest, solltest du wissen, dass du nicht alleine bist und dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Im Folgenden findest du einige Organisationen, die LGBTQ+ Mitgliederinnen und Mitgliedern in Europa Unterstützung bieten. Wenn du Hilfe benötigst, möchten wir dich ermutigen, dich mit einer dieser Organisationen in Verbindung zu setzen

Was kann ich tun?

Mehr über die Schritte nach einem Übergriff zu erfahren, kann dir helfen, besser zu reagieren oder jemandem, den du kennst, zu helfen.
Was soll ich machen, wenn ich Opfer eines Anti-LGBTQ+-Angriffs geworden bin?
Wenn du Opfer eines Angriffs mit Anti-LGBTQ+ Hintergrund geworden bist, sollte deine Sicherheit an erster Stelle stehen. Wenn du dich in unmittelbarer Gefahr befindest, ruf so schnell wie möglich den Notdienst an oder suche einen sicheren Ort auf. Sobald du in Sicherheit bist, erwäge, den Vorfall zu dokumentieren, einschließlich aller relevanten Details, Orte und Beschreibungen des/der Angreifer(s). Suche ggf. medizinische Hilfe und erwäge, Freunde, Familie oder Selbsthilfegruppen zu kontaktieren, um emotionale Unterstützung zu erhalten.
Ich habe mein Coming-out gemacht / meine Familie hat entdeckt, dass ich zur LGBTQ+ Gemeinschaft gehöre, aber sie akzeptieren es nicht und bitten mich, das Haus zu verlassen, was soll ich tun?
Es ist schwer, keine Unterstützung zu bekommen und von der eigenen Familie abgelehnt zu werden. Deine Priorität sollte sein, dich um dich selbst zu kümmern und dich mit Menschen zu umgeben, die dich so akzeptieren, wie du bist. Du hast nichts falsch gemacht!

Wenn du dich in unmittelbarer Gefahr befindest, wende dich bitte an Freunde, Selbsthilfegruppen und LGBTQ+-Organisationen, um Hilfe zu erhalten.

Wenn du nicht sicher zu Hause bleiben kannst, ziehe in Erwägung, über vertrauenswürdige Freunde oder örtliche Einrichtungen eine vorübergehende Unterkunft zu finden. Dein Wohlergehen und Sicherheit hat oberste Priorität, stelle also - wenn möglich - sicher, dass du in dieser schwierigen Zeit Unterstützung bekommst.
Wie kann ich einen Anti-LGBTQ+-Vorfall melden?
Um einen Angriff zu melden, wende dich an eine örtliche Polizeidienststelle oder an andere zuständige Behörden vor Ort. Stelle sicher, dass du ihnen alle Informationen, die du hast, zur Verfügung stellst, einschließlich Beschreibungen des/der Angreifer(s) und aller Zeuginnen und Zeugen. Du kannst dich auch an eine Anwältin oder einen Anwalt sowie eine Rechtshilfeorganisation wenden, um dich über deine Rechte und mögliche rechtliche Schritte beraten zu lassen.
Welche Rechte und welchen Rechtsschutz habe ich als Opfer eines Hassverbrechens?
Die Gesetze zu den Rechten und zum Schutz von LGBTQ+-Personen sind je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlich. Viele Länder und Staaten haben jedoch Gesetze zu Hassverbrechen verabschiedet, die sich speziell mit Angriffen befassen, die durch die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität des Opfers motiviert sind. Diese Gesetze können zu erhöhten Strafen für den/die Angreifer führen und zusätzliche Ressourcen für die Opfer bereitstellen. Wende dich an einen Rechtsexperten oder eine Rechtsschutzorganisation, um deine Rechte und deinen Schutz an deinem Wohnort besser zu verstehen.
Welche Ressourcen und Unterstützung stehen den Opfern von Angriffen gegen LGBTQ+ zur Verfügung?
Viele Organisationen bieten Ressourcen und Unterstützung für Opfer an. Dazu können Krisenhotlines, Beratungsstellen, Rechtshilfe oder Selbsthilfegruppen gehören. Zu einigen bekannten Organisationen gehören Le Refuge, das Trevor Project sowie alle oben genannten. Darüber hinaus können lokale LGBTQ+-Gemeinschaftszentren Unterstützung und Ressourcen anbieten, die speziell auf deinen Ort zugeschnitten sind. Wende dich an diese Organisationen, um Rat und Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs und der Navigation durch rechtliche oder emotionale Herausforderungen zu erhalten. Wir haben auf dieser Seite eine Liste von Organisationen zusammengestellt, die dir entsprechend deinem Land weiterhelfen können.
Wie kann ich mit den emotionalen Nachwirkungen eines Hassverbrechens umgehen?
Die emotionalen Auswirkungen eines Angriffs können erheblich und langwierig sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich bei Bedarf Unterstützung von Freunden, Familie oder psychosozialen Fachkräften zu holen. Sich an Selbsthilfeaktivitäten zu beteiligen und sich selbst Zeit für die Heilung zu geben, ist ebenfalls entscheidend. Ziehe eventuell in Betracht, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen oder eine Therapie zu suchen, die speziell auf Opfer von Hassverbrechen oder der LGBTQ+-Community zugeschnitten ist, um bei der Verarbeitung deiner Emotionen zu helfen. Denke daran, dass Heilung eine persönliche Reise ist und dass es keine richtige oder falsche Art gibt, mit einer solchen Erfahrung umzugehen.
Ich bin Zeugin/Zeuge eines Angriffs geworden, was kann ich tun, um dem Opfer zu helfen?
Wenn du Zeugin/Zeuge eines Angriffs gegen LGBTQ+ bist, sollte deine erste Priorität darin bestehen, für deine eigene Sicherheit zu sorgen. Beurteile die Situation, um festzustellen, ob es sicher ist, einzugreifen, und rufe andernfalls die Notdienste an, um den Vorfall zu melden. Wenn es möglich ist, sich dem Opfer sicher zu nähern, biete deine Unterstützung und Hilfe an, wie z.B. bei der Dokumentation des Angriffs zu helfen oder das Opfer an einen sicheren Ort zu begleiten. Biete an, den Behörden deine Aussage zur Verfügung zu stellen, wenn das Opfer sich dazu entscheidet, den Angriff zu melden, und teile Ressourcen von lokale LGBTQ+-Organisationen, Krisenhotlines oder Selbsthilfegruppen mit, die helfen können.
Ich glaube, ich gehöre zur LGBTQ+-Gemeinschaft, aber ich weiß nicht, mit wem ich darüber reden soll. Was soll ich tun?
Wenn du vermutest, Teil der LGBTQ+ Community zu sein und nicht weißt, mit wem du darüber sprechen sollst, ist es wichtig, einen sicheren und unterstützenden Raum zu finden, um deine Gefühle zu erkunden. Beginne damit, dich an Freunde oder Familienmitglieder zu wenden, denen du vertraust und die dir Unterstützung und Ratschläge bieten können. Du kannst auch lokale LGBTQ+ Support-Gruppen, Online-Foren oder Social-Media-Gruppen erkunden, um dich mit anderen Menschen zu verbinden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Suche nach LGBTQ+ Ressourcen in deiner Schule oder am Arbeitsplatz und denke darüber nach, mit einer psychologischen Fachkraft zu sprechen, die auf LGBTQ+ Fragen spezialisiert ist, für eine persönliche Unterstützung. Außerdem bieten viele LGBTQ+ Organisationen Telefon-Hotlines an, wo du mit Freiwilligen oder geschulten Fachleuten über deine Gefühle und Bedenken sprechen kannst. Denke daran, dass die Entdeckung und das Verständnis deiner Identität eine persönliche Reise ist, nimm dir also Zeit und suche nach den nötigen Ressourcen und Menschen für Unterstützung und Beratung.
Gibt es in allen Ländern LGBTQ+ Communities und hat es sie immer gegeben?
Ja, LGBTQ+ Personen gab es während der gesamten Geschichte und sie können in allen Ländern der Welt gefunden werden. Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten waren schon immer Teil der menschlichen Gesellschaft, auch wenn ihre Erfahrungen und wie sie wahrgenommen oder behandelt wurden, je nach Kultur und Epoche unterschiedlich waren. In einigen Gesellschaften wurden LGBTQ+ Personen historisch akzeptiert, oder sogar gefeiert, während sie in anderen Opfer von Verfolgung und Diskriminierung waren. Heute gibt es weltweit eine größere Sichtbarkeit und Anerkennung der LGBTQ+ Gemeinschaft, obwohl das Niveau der Akzeptanz und der rechtlichen Schutzmaßnahmen immer noch von Land zu Land variiert. Die fortlaufende Verteidigung der Rechte von LGBTQ+ Personen und das wachsende Verständnis für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt tragen weiterhin zu einer inklusiveren globalen Gesellschaft bei.
Ich bin in der Schule oder am Arbeitsplatz Opfer von LGBTQ+ Diskriminierung oder Angriffen geworden, was kann ich tun?
Diskriminierung gegenüber LGBTQ+-Personen in Schulen und am Arbeitsplatz bleibt ein wichtiges Problem, bei dem viele Menschen Erfahrungen mit Belästigung, Mobbing und Ausgrenzung machen. Dies kann negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, die akademische oder berufliche Leistung und das allgemeine Wohlbefinden haben.

Wenn du Opfer von Diskriminierung in der Schule oder am Arbeitsplatz bist, ist es wichtig, mit den zuständigen Behörden zu sprechen und dies zu melden. Dies kann Schuladministratoren, Personalabteilungen oder Rechtsdienste einschließen. Suche außerdem Unterstützung bei Freunden, Familie oder Fachleuten im Bereich psychischer Gesundheit, um mit den emotionalen Auswirkungen der Diskriminierung umzugehen.

Denke daran, dass jeder das Recht hat, sich in seiner Lern- oder Arbeitsumgebung sicher und akzeptiert zu fühlen, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Indem wir uns für inklusive Richtlinien einsetzen und Diskriminierung anprangern, können wir auf eine gastfreundlichere und gerechtere Gesellschaft für alle hinarbeiten.